Bezirkssozialarbeit
![Bezirkssozialarbeit](/fileadmin/upload/amt-jugend-familie/aufgabengebiete/SG_43/Fotolia_107163116_XS.jpg)
Die Bezirkssozialarbeiter und Bezirkssozialarbeiterinnen sind Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen rund um das Thema Erziehung und Familie. An uns können sich Kinder, Jugendliche und Familien wenden aber auch alle Personen und Institutionen, welche mit diesen zu tun haben.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind lösungsorientierte Beratung und/oder Vermittlung bei Erziehungsfragen und Konflikten innerhalb der Familie, Einleitung von geeigneten Unterstützungsmaßnahmen, sowie Einleitung von Kinderschutzmaßnahmen in Krisensituationen.
Unsere umfassenden und kostenlosen Beratungsgespräche können bei uns im Büro, bei Ihnen Zuhause oder an anderen Orten stattfinden. Für jede Gemeinde ist mindestens eine bestimmte Fachkraft zuständig.
Themen
Schulbegleitung, auch Integrationsbegleitung genannt, ist eine Form persönlicher Assistenz und unterstützt Kinder mit psychischer bezw. seelischer Störung im schulischen Alltag. Schulbegleitung ist eine eingesetzte Maßnahme der Jugendhilfe im Rahmen der Eingliederungshilfe.
Voraussetzung für eine Beantragung ist eine fachärztliche Stellungnahme von einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, von Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Ärzten oder psychologischen Psychotherapeuten, die über besondere Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verfügen.
Erst nach einer schriftlicher Bewilligung durch das Amt für Jugend, Familie, Soziales und Bildung kann die Schulbegleitung/Integrationsbegleitung beginnen.
Für die Beantragung einer Schulbegleitung/Integrationsbegleitung wenden Sie sich bitte an die Bezirkssozialarbeit.
Bei dir zu Hause gibt es häufig Konflikte? Du streitest dich mit Eltern und Geschwistern? Deine Eltern streiten sich häufig und dir macht das Angst?
Unser Team der Bezirksozialarbeit ist für dich da.
Darüber hinaus findest du hier hilfreiche Strategien zur Konfliktlösung: Stress mit den Eltern:Das hilft
und hier telefonische Beratung: "Nummer gegen Kummer"
Dieses Beratungsangebot richtet sich an Eltern, sonstige Erziehungsberechtigte, Familien und junge Menschen mit dem Ziel, individuelle und familienbezogene Probleme zu klären und zu bewältigen.
Die Beratungen sollen dazu beitragen, dass Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können. Sie sollen auch Wege aufzeigen, wie Konfliktsituationen in der Familie gewaltfrei gelöst werden können.
Wir gehen in diesem Angebot auf die Bedürfnisse und Interessen, sowie auf die Erfahrungen der Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen ein.
Ziele der Beratungen können sein, die Familien in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken, aber auch die Familie zur Mitarbeit in Erziehungseinrichtungen und in Formen der Selbst- und Nachbarschaftshilfe besser zu befähigen.
Des Weiteren bietet dieses Angebot Unterstützung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, sowie die Vorbereitung junger Menschen auf Ehe, Partnerschaft und das Zusammenleben mit Kindern.
Auch die Vermittlung von Angeboten der Familienfreizeit und der Familienerholung, insbesondere in belastenden Familiensituationen, die bei Bedarf die erzieherische Betreuung der Kinder einschließen, gehört zu den Möglichkeiten der Beratung.
Müttern und Vätern sowie schwangeren Frauen und werdenden Vätern werden Beratung und Hilfe in Fragen der Partnerschaft und des Aufbaus elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen angeboten.
Die gesetzliche Grundlage bildet der §16 SGB VIII.
Die Inanspruchnahme von den Beratungsangeboten erfolgt freiwillig, ist kostenlos und vertraulich.
Um schwangere Personen in extremen Not- und Ausnahmesituationen vor Kurzschlusshandlungen zu bewahren, wurde die Option der vertraulichen Geburt geschaffen. Dies soll Schwangeren die Möglichkeit geben ihr Kind sicher zur Welt bringen zu können.
Die betroffenen Kinder erhalten in der Regel die Möglichkeit in Adoptiv- oder Pflegefamilien aufzuwachsen.
Detaillierte Informationen und Beratung finden Sie hier:
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Bei Klick auf die Gemeinden erhalten Sie die/den zuständige/n Ansprechpartner/in:
Landsberg am Lech
Frau
Anna
Adolf
Außenstelle 14, Raum 207
08191/129-1225
anna.adolf@lra-ll.bayern.de
Frau
Eva
Holzhauser
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1269
eva.holzhauser@lra-ll.bayern.de
Herr
Alexander
Vollmer
Außenstelle 14, Raum 208
08191/129-1248
alexander.vollmer@lra-ll.bayern.de
Dießen
Frau
Hannelore
Mattheas
Außenstelle 14, Raum 204
08191/129-1246
hannelore.mattheas@lra-ll.bayern.de
Finning
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Hofstetten
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Thaining
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Windach
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Eching
Frau
Kathrin
Holzapfel
Außenstelle14, Raum 304
08191/129-1251
kathrin.holzapfel@lra-ll.bayern.de
Eresing
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Greifenberg
Frau
Kathrin
Holzapfel
Außenstelle14, Raum 304
08191/129-1251
kathrin.holzapfel@lra-ll.bayern.de
Schondorf
Frau
Kathrin
Holzapfel
Außenstelle14, Raum 304
08191/129-1251
kathrin.holzapfel@lra-ll.bayern.de
Utting
Frau
Kathrin
Holzapfel
Außenstelle14, Raum 304
08191/129-1251
kathrin.holzapfel@lra-ll.bayern.de
Apfeldorf
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Denklingen
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Fuchstal
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Kinsau
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Reichling
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Unterdießen
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Vilgertshofen
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Rott
Frau
Bettina
Klock-Obst
Außenstelle 14, Raum 203
08191/129-1243
Bettina.Klock-Obst@lra-ll.bayern.de
Kaufering
Frau
Anna
Adolf
Außenstelle 14, Raum 207
08191/129-1225
anna.adolf@lra-ll.bayern.de
Frau
Eva
Holzhauser
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1269
eva.holzhauser@lra-ll.bayern.de
Herr
Alexander
Vollmer
Außenstelle 14, Raum 208
08191/129-1248
alexander.vollmer@lra-ll.bayern.de
Geltendorf
Frau
Johanna
Hutter
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1956
Johanna.Hutter@lra-ll.bayern.de
Weil
Frau
Gisela
Lifka
Außenstelle 12, Raum 031
08191/129-1259
gisela.lifka@lra-ll.bayern.de
Prittriching
Frau
Gisela
Lifka
Außenstelle 12, Raum 031
08191/129-1259
gisela.lifka@lra-ll.bayern.de
Egling
Frau
Gisela
Lifka
Außenstelle 12, Raum 031
08191/129-1259
gisela.lifka@lra-ll.bayern.de
Scheuring
Frau
Gisela
Lifka
Außenstelle 12, Raum 031
08191/129-1259
gisela.lifka@lra-ll.bayern.de
Pürgen
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Schwifting
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Hurlach
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Igling
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Obermeitingen
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Penzing
Ort Penzing:
Frau
Julia
Blechinger
Außenstelle 14, Raum 211
08191/129-1242
Julia.Blechinger@lra-ll.bayern.de
Penzing Asylunterkunft:
Frau
Anna
Adolf
Außenstelle 14, Raum 207
08191/129-1225
anna.adolf@lra-ll.bayern.de
Herr
Alexander
Vollmer
Außenstelle 14, Raum 208
08191/129-1248
alexander.vollmer@lra-ll.bayern.de
Frau
Eva
Holzhauser
Außenstelle 14, Raum 202
08191/129-1269
eva.holzhauser@lra-ll.bayern.de
Herr
Thomas
Kolland
Außenstelle 14, Raum 301
08191/129-1241
thomas.kolland@lra-ll.bayern.de
-Sachgebietsleitung-